ZUKUNFT JETZT! Festival & Aktionstage // 27.-30.06.2024 in Eberswalde

Nachhaltig, innovativ und sexy! Wir machen den Rofinpark / die Stadt zur Experimentierfläche für eine bessere Zukunft. Es geht um echte Veränderung: Wie beeinflusst unser Alltag die Welt? Mit Workshops, Performances, Theater, Tanz, Konzerten, Partys, Mitmachständen, Debatten und Audiwalks wollen wir, MIT EUCH!, kreativ werden und die Welt retten. Gemeinsam mit coolen Initiativen und der HNE gestalten wir die Zukunft – jetzt!

Künstlerische Leitung: Katja Kettner & Heike Scharpff // Leitung Aktionstage: Daniela Fraenkel & Mattias Holzgreve

LINE UP - PROGRAMM

Festival Warm Up

OPEN AIR PUNK DISCO TRASH THEATER
21.+22.+23.06.24 //
19.30 Uhr // Die Welt ist in Gefahr – Rettung naht aus Eberswalde // Kanaltheater // Rofinpark, Strand

Ein kraftvoller Klima Science-Fiction: Der Countdown läuft. In wenigen Tagen wird die Versorgung im gesamten Land eingestellt. Kein Strom, kein Krankenhaus. Alle Einwohner sind aufgefordert in das ZENTRUM zu ziehen. Nur hier kann man ressourcenschonend, und geschützt vor Unwettern und Lebensmittelknappheit leben. Wird es Happy-End geben? Werden wir die Welt retten? Willkommen im Jahr 2042.

Tag 1 - 27.06.2024 Theater & Workshops & mehr

Tag 2 - 28.06.2024 Theater & Workshops & mehr

Tag 3 - 29.06.2024 Aktionstag für ALLE - vorbeikommen und mitmachen

11-18 Uhr, Rofinpark: Aktionstag für ALLE  der Rofinpark wird zu Aktionsfläche  mit Mitmachständen &-Aktionen, Essen&Trinken u.v.m. hier geht‘s zur Gesamtübersicht

Performance am Samstag Tickets im Vorverkauf und vor Ort am Infopoint:

Tag 4 - 30.06.2024 Interner Ausklang

Workshoptage FÜR SCHULEN & GRUPPEN

Workshoptage für Schulen - Workshops

Im Rahmen des Festivals ZUKUNFT JETZT! finden Donnerstag und Freitag Aktionstage für Kinder, Jugendliche und Gruppen statt. Es gibt spannende Workshops zu Themen wie Naturerfahrung, ökologische Herausforderungen, kreative Bewegung und vieles mehr. 27.06. + 28.06.  / 10 - 15 Uhr / Schulklassen & Gruppen ab ca. 12 Jahren / vorherige Anmeldung unter workshop@kanaltheater.de

PERFORMANCES & VERANSTALTUNGEN

Theater + Tanz + Performances

Freut euch auf faszinierendes Theater, lebendige Tanzvorführungen und inspirierende Kunstaktionen. Unsere Performances verbinden Unterhaltung mit wichtigen Themen rund um Nachhaltigkeit und die Zukunft unserer Erde. Erlebt unser kraftvolles Klima-Science-Fiction-Theaterstück "Die Welt ist in Gefahr – Rettung naht aus Eberswalde", das euch ins Jahr 2042 versetzt. Seid dabei und findet heraus, ob wir die Welt retten können! Außerdem erwartet euch eine spannende Mischung aus Parcours und Choreographie, zauberhaftes Maskentheater für Familien, eine beeindruckende Sound-Recycling-Performance und ein humorvolles Tanzstück, das den menschlichen Darstellungswettbewerb durch die surrealen Anpassungen von Paradiesvögeln reflektiert, einen Audiowalk und eine spannende Debatten.

TICKETS

ticket@kanaltheater.de
https://www.eventim.de/

Kartenservice: Tourist-Information Eberswalde, Steinstraße 3, 16225 Eberswalde, Tel. 03334/64-520 & Abendkasse

FÖRDERUNG & PROJEKTPARTNER:

Festival und Aktionstage werden gefördert vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes Brandenburg (Programm ‚Kulturelle Ankerpunkte‘), dem Landkreis Barnim und der EWE-Stiftung.

Eine Veranstaltung des Kanaltheaters, der Bürgerstiftung Barnim Uckermark, in Kooperation mit der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde.

Workshoptage und Aktionstag für ALLE

Im Rahmen des Festivals ZUKUNFT JETZT! finden Donnerstag und Freitag Workshops für Kinder, Jugendliche, Gruppen und Einzelne statt. Es gibt spannende Workshops zu Themen wie Naturerfahrung, ökologische Herausforderungen, kreative Bewegung und vieles mehr.

Am Samstag erwartet euch ein AKTIONSTAG FÜR ALLE Es gibt zahlreiche Mitmachstände für jedes Alter.

Anmeldungen für die Workshops erfolgen alle üner: workshop@kanaltheater.de. Die Tickets kosten 3 € pro Person und werden vor Ort in bar am Infopoint bezahlt.
Info-Telefon für alle Fragen im Vorfeld:
TEL. Di 13-15 Uhr 017624631669 oder jederzeit über aktion@kanaltheater.de

Wir freuen uns auf alle Kinder und Jugendliche, die die Zukunft aktiv mitgestalten wollen!

Donnerstag und Freitag erwartet euch um 19:30 Uhr, nach den ganzen Aktionen, unser spannendes Theaterstück:
DIE WELT IST IN GEFAHR – RETTUNG NAHT AUS EBERSWALDE – schaut es euch an!

AKTIONSTAGE FÜR ALLE SAMSTAG

Kino im Palanca- wir zeigen:

11:30 Uhr Das Kombinat
14:00 Uhr Holyshit
16:00 Uhr Projekt A

Vegetarisches Weben mit Wollfließen von „Wilder Weben“ mit Henri

Biologische Vielfalt erleben mit Vern, Moorinspirationen und Baumberatungen

Führung und Cupping– Kafferösterei Frist crack

Infostation Kletterkraft: Bouldern&Gesundheit Bloc48

Handspinnen und Wolle Färben mit „Wollfeuer“

Bringt eure Kleidung mit  für den Kleidertauschmarkt

Wenn schon Avokado-dann ganz! Schnitzen mit Avokadokernen mit -Mara

Mosaikkunst zum mitmachen am lebendigen Beet mit Mary

Alma Comedy in Cinema– Spiegel deiner Seele

Mit Foodsharing&KollektiF aufgetischt gemeinsam aus geretteten Lebensmitteln ein Festmahl kochen, servieren und genießen..

Flöten bauen aus Knöterich – Rhythmuswerkstatt

Ewig Gestriges für Morgen!
Führung durch die Restaurationswerkstatt von Akanthus mit Eberhard

Raum der Stille zum Ausruhen und Klanglesung – Praxis HolyRooms, Rainer&Matthias

„Warum in die Ferne schweifen…“ Heckenwerk feine, heimische Räucherwaren

Essen&Trinken von Mettigel, Kati Brauhaus, Bloccafe, Firtscrack, Rubias Leibspeisen, Eis von Handschöpf Schokolade

u.v.m.

Am Samstag wird der Rofinpark zum Hotspot für Nachhaltigkeit und Kreativität! Beim großen Aktionstag für alle Altersgruppen erwarten euch zahlreiche spannende Mitmachstände, an denen ihr vieles entdecken und erleben könnt. Zusätzlich könnt ihr Performance&Kino genießen

Aktionsstände von von 11-18 Uhr -> ab 18 Uhr Konzerte + Party

Der Eintritt ist frei – Anmeldungen nicht notwendig

WORKSHOPS DONNERSTAG & FREITAG für Einzelne, Gruppen & Schulen

Wie können wir eine nachhaltigere Welt gestalten, wenn unsere Denkweise Teil des Problems ist? Nora Bateson, Schöpferin der Warm Data Labs, betont diese Herausforderung. In unserem zweistündigen Workshop fokussieren wir uns nicht auf „Lösungen“, sondern darauf, wie wir lebendige Systeme für echte Veränderungen vorbereiten können. Durch praktische Übungen und Diskussionen erkunden wir den Warm Data Ansatz, um neue Perspektiven zu gewinnen und innovative Wege zur Bewältigung der Herausforderungen unserer Zeit zu finden.

Anleitung: Angelika Barall, Dipl.-Soz-Päd, HP Psych, Jurtenbauerin, hypnosystemische Coach & „Warm Data Lab Host“

Dauer: 2 Stunden

Anmeldung über workshop@kanaltheater.de.
Die Tickets kosten 3 € pro Person und werden vor Ort in bar am Infopoint bezahlt.

Schon mal an einem Theaterworkshop teilgenommen? Schon mal gebouldert? Nein? Jetzt könnt ihr beides verbinden. Wie kann ich mich an einer Wand bewegen und mit anderen dabei in Kontakt sein? Wie kümmere ich mich um mich selbst und meine Sicherheit und bleibe trotzdem in Verbindung mit meinen Mitmenschen. Können wir uns aufeinander verlassen? Können wir ängstlich, wagemutig oder angestrengt sein und dabei trotzdem Spaß miteinander haben? Werde spielerisch zum / zur  Forscher*in in einer ungewöhnlichen Situation und erfahre dabei ganz viel über dich selbst und deine Gruppe.

Workshopleitung: Annalena Ortmann & Merle Boeder  (Improtheater Spiellust)

Ort: Boulderhalle Eberswalde

Anmeldungen für Kitas, Schulen & Gruppen über: workshop@kanaltheater.de.
Die Tickets kosten 3 € pro Person und werden vor Ort in bar am Infopoint bezahlt.

Bereit, die Welt mit Worten zu verändern? Tauche in diesem Workshop in die faszinierende Welt des Poetry Slams ein, eine Kunstform, die Gedanken und Gefühle kraftvoll und kreativ ausdrückt. Du lernst, Sprache zu jonglieren, Ideen prägnant zu formulieren und Botschaften zu gestalten, die tief ins Herz treffen. Erhalte Werkzeuge, um deine Texte lebendig zu machen, sei es durch Rhythmus, Betonung oder Bilder. Ob Umwelt, Kultur, Politik oder Wandel – hier findest du Raum, deine Gedanken auszudrücken und vielleicht andere zu inspirieren. Lasst uns gemeinsam mit Worten die Welt bewegen!

Workshopleitung: Almuth Nitsch
Ort: Garage 59

Anmeldungen für Kitas, Schulen & Gruppen über workshop@kanaltheater.de.
Die Tickets kosten 3 € pro Person und werden vor Ort in bar am Infopoint bezahlt.

Bereit, die Welt mit Worten zu verändern? Tauche in diesem Workshop in die faszinierende Welt des Poetry Slams ein, eine Kunstform, die Gedanken und Gefühle kraftvoll und kreativ ausdrückt. Du lernst, Sprache zu jonglieren, Ideen prägnant zu formulieren und Botschaften zu gestalten, die tief ins Herz treffen. Erhalte Werkzeuge, um deine Texte lebendig zu machen, sei es durch Rhythmus, Betonung oder Bilder. Ob Umwelt, Kultur, Politik oder Wandel – hier findest du Raum, deine Gedanken auszudrücken und vielleicht andere zu inspirieren. Lasst uns gemeinsam mit Worten die Welt bewegen!

Workshopleitung: Almuth Nitsch
Ort: Garage 59

Anmeldungen für Kitas, Schulen & Gruppen über workshop@kanaltheater.de.
Die Tickets kosten 3 € pro Person und werden vor Ort in bar am Infopoint bezahlt.

Wir kneten mit Bienenwachs und Lehm, lernen dabei spannende Dinge über Bienen und haben jede Menge Spaß. Die Faszination, Formen der Materialien zu verändern darf ganz frei ausgelebt werden, vielleicht entsteht der Anfangsbuchstabe des eigenen Namens, vielleicht die flächige Form eines Herzens oder einer Blume, oder sogar ein dreidimensionales Werk wie das Lieblingstier. Danach wissen die Kinder, wie die Bienen das Wachs herstellen, denn altersgerechtes Anschauungsmaterial wird nicht fehlen. Die Kinder dürfen ihre „Werke“ als Erinnerung mitnehmen.

Workshopleitung: Johanna Bohne  Studierende HNE 

Anmeldungen für Kitas, Schulen & Gruppen über workshop@kanaltheater.de.
Die Tickets kosten 3 € pro Person und werden vor Ort in bar am Infopoint bezahlt.

 „Begegnung mit der siebten Generation nach uns“

Zuversichtlich bleiben trotz der Krisen unserer Zeit – Gar nicht so einfach, oder doch?! In einem Austauschformat nach Joanna Macy nehmen wir einen neuen Blick auf unsere heutige Zeit und die eigene Rolle darin ein, und erhalten die Gelegenheit, im Zweiergespräch weit in eine gute Zukunft zu schauen. Gänsehaut garantiert!

Workshopleitung: Sarah Holzgreve

Anmeldungen für Kitas, Schulen & Gruppen über workshop@kanaltheater.de.
Die Tickets kosten 3 € pro Person und werden vor Ort in bar am Infopoint bezahlt.

Stelle dich der Parkour-Herausforderung und erfahre Freiheit in Bewegung. Dieser Workshop bietet dir die Möglichkeit, deine körperlichen Grenzen zu testen und gleichzeitig deine mentale Stärke zu entwickeln.”

Workshopleitung:
Steven & Lukas (101 Concrete)

Anmeldungen für Kitas, Schulen & Gruppen über workshop@kanaltheater.de.
Die Tickets kosten 3 € pro Person und werden vor Ort in bar am Infopoint bezahlt.

„Boiling frogs“ nutzt den menschlichen Körper als Material, um surreale Landschaften der Zukunft zu bauen, welche durch die Klimakatastrophe entstanden sind. Das Projekt, eine Kollaboration von Ronja Häring und Felipe Fizkal, möchte Tanzbegeisterte jeglichen Alters, ob mit oder ohne Erfahrung einladen, sich mit Hilfe des Körpers dem Thema Klimawandel zu widmen und mit einer abschließenden Präsentation vor Publikum eine Freifläche im Rofinpark zu transformieren.

Wir wünschen uns einen offenen und direkten Dialog mit den Workshopteilnehmenden über lokale Landschaften und deren Veränderung in den letzten Jahren und möchten eben diese Landschaften bewahren und den Reichtum enthüllen den wir noch haben.

Workshopleitung: Ronja Häring (Choreographin)
Ort: Theater mit Seele & Außengelände (samstags im Dojo)
Alter: ab 18 Jahren
Der Workshop ist fortlaufend und endet mit einer Präsentation am Sonntag 30.6. um 13.30 Uhr// Teilnahme an mindestens 2 Terminen

Anmeldung über workshop@kanaltheater.de.
Die Teilnahme kostet 20,- € pro Person und werden vor Ort in bar am Infopoint bezahlt.

Kompostklo statt Wasserverschwendung: Filmworkshop „HOLYSHIT“ zeigt, wie’s geht!**
„HOLYSHIT“ zeigt humorvoll und tiefgründig, wie Kompostklos menschliche Ausscheidungen in wertvollen Humus verwandeln. Es verdeutlicht die Nachteile herkömmlicher Wasserklos, die viel Wasser verbrauchen und Nährstoffe vernichten. Das Kompostklo bietet eine umweltfreundliche Alternative, die Abfall in eine wertvolle Ressource umwandelt. Experten von Finizio leiten nach dem Film eine lebhafte Diskussion über Kompostklos und den geschlossenen Nährstoffkreislauf. Der Workshop ermöglicht es, auf unterhaltsame Weise ökologische Toilettensysteme zu entdecken und Umweltschutzbeiträge zu erkunden.

Workshopleitung: Lena Fritzsche (Mitarbeitende Finizio)
Ort: Palanca

Anmeldungen für Kitas, Schulen & Gruppen über workshop@kanaltheater.de.
Die Tickets kosten 3 € pro Person und werden vor Ort in bar am Infopoint bezahlt.

Achtung: Vorher die kostenlose App „Actionbound“ (Orangenes A auf schwarzem Grund) runterladen!!

Actionbound: Eine digitale Schnitzeljagd über die verborgene Seite des Rofins
Bereit für eine Herausforderung? Mache dich auf die Suche – vieles, was nachhaltig ist, ist oft nicht sichtbar.

Deshalb laden wir dich auf eine Entdeckungsreise über den Rofinpark ein. Egal, ob in der Gruppe oder allein, du brauchst nur ein Smartphone, um knifflige Rätsel zu lösen, spannende Aufgaben zu meistern und jede Menge über regionale Nachhaltigkeit zu lernen. Weißt du schon, wie viel Wasser durch Second-Hand Kleidung gespart wird, was Direct Trade Kaffee ist und wie du zu einer Ernährungswende beitragen kannst? Nein? Dann los geht’s!

Leitung: Tessina (Wissenschaftliche Mitarbeitende HNE)

Anmeldungen für Kitas, Schulen & Gruppen über workshop@kanaltheater.de.
Kostenfrei

An unseren Aktionsständen könnt ihr richtig aktiv werden. Vom „Footprint„, als unserem Ressourcen-Fußabrduck, habt ihr sicherlich schonmal gehört. Und wo ein Foodprint ist, da ist auch ein Handprint. Mit eurem Handprint zeigt ihr, wie ihr aktiv zur Nachhaltigkeit beitragt könnt. Egal ob ihr Wildbienen schützt, euch für mehr Obstbäume in eurer Stadt stark macht, oder eine Demonstration organisiert. Jede/r einzelne kann viel mehr als seinen Fußabdruck zu minimieren. Die Aufgaben sind riesig, aber wir können sie nur lösen, wenn wir an ihnen arbeiten. Einen Start machen wir in 6 verschiedenen Aktionsstationen, die von Studierenden der HNE entwickelt wurden und durchgeführt werden.

Leitung: Matthias Holzgreve mit Studierenden der HNE

Anmeldungen für Kitas, Schulen & Gruppen über workshop@kanaltheater.de
Kostenfrei

An unseren Aktionsständen könnt ihr richtig aktiv werden. Vom „Footprint„, als unserem Ressourcen-Fußabrduck, habt ihr sicherlich schonmal gehört. Und wo ein Foodprint ist, da ist auch ein Handprint. Mit eurem Handprint zeigt ihr, wie ihr aktiv zur Nachhaltigkeit beitragt könnt. Egal ob ihr Wildbienen schützt, euch für mehr Obstbäume in eurer Stadt stark macht, oder eine Demonstration organisiert. Jede/r einzelne kann viel mehr als seinen Fußabdruck zu minimieren. Die Aufgaben sind riesig, aber wir können sie nur lösen, wenn wir an ihnen arbeiten. Einen Start machen wir in 6 verschiedenen Aktionsstationen, die von Studierenden der HNE entwickelt wurden und durchgeführt werden.

Leitung: Matthias Holzgreve mit Studierenden der HNE

Anmeldungen für Kitas, Schulen & Gruppen über workshop@kanaltheater.de.
Kostenfrei

Eine erfahrungsorientierte Annäherung an ein demokratisches Miteinander 
(mit ungewissem Ausgang) 
Bonzen, Zecken, Schwurbler, Nazis, Aluhüte, Ökos,…was ist eigentlich mit uns los und wie ist es überhaupt noch möglich, wieder miteinander in Kontakt zu kommen?!?

Wir laden euch herzlich ein!  Helga Thomé (Systemisches Coaching, Team- und Organisationsentwicklung) und Linde Guthke (Systemische Psychotherapie, Somatische Traumatherapie)

Anmeldungen erfolgen über workshop@kanaltheater.de.
Die Tickets kosten 3 € pro Person und werden vor Ort in bar am Infopoint bezahlt.

Performances + Tanz + Theater + Konzerte + Musik

Freut euch auf faszinierendes Theater, lebendige Tanzvorführungen und inspirierende Kunstaktionen. Unsere Performances verbinden Unterhaltung mit wichtigen Themen rund um Nachhaltigkeit und die Zukunft unserer Erde.

HUMANOTOP 2.0 ein Audio-Walk // Brachland-Ensemble (Nürnberg, Leverkusen, Brüssel)

Ein kleines Gedankenspiel: Es ist 5 nach zwölf. Die Menschheit hat es geschafft, allen gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen zum Trotz, das Ruder herumzureißen und das System wieder ins Lot zu bringen. Wie könnten die das hinbekommen haben? In einem Laboratorium zerbrechen sich Wissenschaftler:innen aus der Zukunft über diese Frage den Kopf. Doch um die Antworten zu finden bedarf es der tatkräftigen Unterstützung von weiteren Expert:innen. In dem science-fiction-artigen Setting von HUMANOTOP entwerfen die Zuschauer:innen gemeinsam mit den Performer:innen in einem Audiowalk ein Zukunftsbild, das sie neu auf ihre Stadt schauen lässt. Wer waren wir, wer sind wir, wer werden wir sein? In Kooperation mit der RWTH Aachen und der FH Münster behauptet das Brachland-Ensemble ein interaktives Zukunftsareal, welches die Zuschauer:innen, basierend auf wissenschaftlichen Daten, in die Lage versetzt, die Zukunft ihrer Stadt neu zu denken. Mit: Mariann Yar, Miriam Schollmeyer, Dominik Breuer/ Konzept & Regie: Dominik Breuer/ Bühne und Kostüm: Maria Pfeiffer/ Sounddesign: Jan Pfitzer/ Wissenschaftliche Beratung: Prof. Dr.-Ing. Achim Kampker (RWTH Aachen), Morgane de To- euf (Université Libre de Bruxelles, Armin Küchler (M.A.) FH Münster

Start: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Innenhof des Stadtcampus, Donnerstag, 27.6.24, 17 Uhr
TICKETS HIER BUCHEN
Die Welt ist in Gefahr -Rettung naht aus Eberswalde 2024
Die Welt ist in Gefahr - Rettung naht aus Eberswalde // OPEN AIR PUNK DISCO TRASH THEATER // kanaltheater

Ein kraftvoller Klima Science-Fiction: Der Countdown läuft. In wenigen Tagen wird die Versorgung im gesamten Land eingestellt. Kein Strom, kein Krankenhaus. Alle Einwohner sind aufgefordert in das ZENTRUM zu ziehen. Nur hier kann man ressourcenschonend, und geschützt vor Unwettern und Lebensmittelknappheit leben. Wird es Happy-End geben? Werden wir die Welt retten? Willkommen im Jahr 2042. Mehr erfahren.

Festival Warm Up – 21.+22.+23.06.24 // 19.30 Uhr / Rofinpark, Strand
Festival Auftritte – 27.+28.06.24 // 19.30 Uhr / Rofinpark, Strand
TICKETS BUCHEN
Tickets auch erhältlich an der Abendkasse / ticket@kanaltheater.de & Tourist-Info Eberswalde
Das Totenerweckungssüppchen // Theater mit Gemüse für Kinder von 4 bis 8 Jahren // Andreu Andreu (Berlin)

Ralf, der Karotte, ist etwas Schreckliches passiert! Seine Freunde wurden geerntet und jetzt will man aus ihnen Suppe machen. Ralf muss sie retten! Aber wie? Und wo? Auf der Suche nach Torben dem Lauch, Rita der Petersilie und Jean-Pierre dem Sellerie trifft Ralf einen ängstlichen Stein, ein eingebildetes Fahrrad und Esmeralda, das kopflose Suppenhuhn. Und zusammen kochen sie ein ganz besonderes Süppchen … Das im Stück verwendete Gemüse werden im Anschluss an die Show zu einer leckeren Gemüsesuppe verkocht und gegessen. Es lebe der Kreislauf! Idee und Spiel: Andreu Andreu/ Musik, Geräusch: Bastian Kaletta/ Dramaturgie: Cornelia Winkler

Donnerstag, 27.6.24, 9 + 10.30 Uhr / Rofinpark, Dojo /
Anmeldungen über workshop@kanaltheater.de
101 Concrete - Parcours trifft Choreographie

Ein geometrischer Körper aus langen Bambusstangen. Gehalten durch Spanngurte. Auf den ersten Blick nicht zu erfassen. Pyramidenähnlich ruht er im Zentrum. Der Auftritt zweier Menschen, die sich in wandelnden Räumen begegnen, diese gestalten, sie interpretieren, sich annähernd, im ständigen Dialog, kooperieren, miteinander ins Spiel kommen, aneinander wachsen. Freundschaft. Es trifft die Tradition einer Bewegungskultur auf den Bühnenraum des Theaters. Das Performance- Experiment entwickelte sich aus der Sicht der Kunst der Fortbewegung – Art du Déplacement und sucht nach Ausdrucksformen einer persönlichen Vision dieser Bewegungskunst. Dieses neuartige Theater-Experiment und von den Performern mit Jonas Zeidler entwickelte Bühnenbild ist der Spiegel einer authentischen Praxis, welches durch Unvoreingenommenheit und Unvollkommenheit in der Freiheit der Entscheidungen, die Komplexität und die Ästhetik von Art du Déplacement miterleben lässt. Benjamin Schultz trat hierbei mit den Künstlern in musikalische Interaktion und versuchte Ihre Bewegungen zu interpretieren und zu collagieren, sowohl mit klassischen als auch breakbeatartigen Elementen. Choreographie/Performance: Steven Koglin & Lukas Schapp/ Bühnenbild: Jonas Zeidler/ Musik/Sounddesign: Benjamin Schultz/ Technik, Lichtdesign: Robin Wittkowski

28.6.24 / 11 Uhr / ROFINPARK / WIESE
Anmeldungen über workshop@kanaltheater.de
 
Politcafe: Transformation oder Revolution - Impulsvortrag & Podium & Musik

Reicht eine langsame Veränderung oder braucht es breiten zivilen Ungehorsam und eine Revolution? Wir fragen VertreterInnen der letzten Generation, des Braunkohlewiderstands, der Grünen und euch. Vorab hören wir einen Impulsvortrag von Sarah Polzer-Storek zu alternativen Wirtschaftssystemen. Musikalisch unterstützt und unter Druck gesetzt wir das Ganze von Pocketpunk aka Yok-Quetschenpaua. Ein Nachmittag um Veränderung zu denken…

28.6.24 / 16.00-19.00 Uhr /ROFINPARK / bloc.Café
Eintritt frei!

 

Songlines for Truckers – Sound-Recycling-Performance // Maren Strack

Die Performance re-cycliert Luft, jagt sie durch ausrangierte LKW-Gummireifen, die über ein Luftschlauchsystem miteinander verbunden sind. Durch das Ein- und Ausblasen entstehen unterschiedliche Gebilde, die schwarzen Gummischläuche werden zu einer riesigen Skulptur aufgeblasen. Die Reifen sind mit Orgelpfeifen verbunden, Fundstücke vom Dachstuhl einer Berliner Kirche und Ausschuss von einer Dresdner Orgelbaufirma. Wenn die Luft wieder ausgeblasen wird, verwandelt sich die Reifenskulptur in eine Klangskulptur. .. Auf die Orgelrei- fenskulptur folgt ein Tanz in einem Kostüm aus alten Klettverschlüssen, in den allmählich die elektronisch aufgenommenen Orgeltöne einfließen. „Songlines for Truckers“ ist eine Folge von zwei formal unterschiedlichen Stücken, die das Wechselspiel aus Klang und Tanz ausloten. Sie sind durch feingesponnene Fäden verbunden, wobei die Performerin im Netz aus Sound und Aktion gelegentlich zum Opfer ihrer eigenen Inszenierung wird. Von und mit: MAREN STRACK (Choreographie, Installation, Performance), KERSTIN LÜCKER (Live-Sound-Mischerin, Musikerin, Komponistin), JOHAN LORBEER (Künstlerische Mitarbeit)

Samstag 29.6.24 / 17 Uhr / ROFINPARK / Garage 59
TICKETS HIER BUCHEN
Tickets auch vor Ort an der Abendkasse erhältlich

 

Birds of Paradise // Luna Park (Berlin) Tanzstück

Zwei junge Menschen, die “laws of attraction” und der Zwang zu performen: Es muss der richtige Paarungsruf gefunden, das perfekte Outfit zusammengestellt und vor allem der beste von allen Tänzen getanzt werden – denn das Überleben des Genpools hängt davon ab. Der Druck zu überzeugen ist hoch, und es liegt am Publikum zu entscheiden, ob die Birds of Paradise das Zeug dazu haben oder ob ihre Moves für immer ausradiert werden. Die Familie der Paradisaeidae besteht aus 42 Arten und 15 Gattungen, die im östlichen Indonesien, Papua-Neuguinea und im östlichen Australien beheimatet sind. Die männlichen Paradiesvögel haben ein einzigartiges Paarungsverhalten entwickelt, das aus der Zurschaustellung ihres bunten Gefieders, dessen Formveränderung, Paarungsrufen, Geräuschen und komplizierten Tanzbewegungen besteht. Die Tanzproduktion Birds of Paradise nutzt die surrealen evolutionären Anpassungen dieser Vögel als komödiantische Linse, um den menschlichen Darstellungswettbewerb zu reflektieren. Dabei gerät auch unser konsumistisches Verhältnis zu Kleidung und Accessoires in den Fokus. Wenn die Tänzer:innen ihr eigenes Federkleid vor den Augen des Publikums aus recycelter Kleidung und Plastiktüten kreieren, tritt die Kehrseite der modischen Selbstverwirklichung hervor: um die immer schneller wechselnden Trends in der Modeindustrie zu bedienen, wird Kleidung unter horrendem Ressourcenverbrauch und unter katastrophalen Arbeitsbedingungen im globalen Süden (über)produziert – Stichwort Fast-Fashion./// Konzept und Choreografie: Aaron Carey-Burrows | Performance: Aaron Carey-Burrows, Caspar Sebastian Stuart | Beratung und Künstlerische Leitung: Kosmas Kosmopoulos | Musik und Komposition: Antonios Palaskas | Ausstattung: Maria Salouvardou, Aaron Carey-Burrows | Technische Leitung und Lichtdesign: Sanja Gergoric, Dimitrios Stamatis | Text und dramaturgische Beratung: Kai Pichmann | Produktionsleitung und Kommunikation: Fee Josten | Fotografie und Dokumentation: Giovanni Lo Curto | Mehr unter: https://www.lunapark.works/auffuehrungen/birds-of-paradise/

Samstag 29.6.24 / 20 Uhr / ROFINPARK / WIESE
TICKETS HIER BUCHEN
Tickets auch an der Abendkasse erhältlich

 

Die Regentrude // Maskentheater nach Theodor Storm – für Familien // T-Werk in Koproduktion mit dem Theater NADI (Potsdam)

Einen so heißen Sommer hat es seit hundert Jahren nicht mehr gegeben. Kein Grün ist mehr zu sehen. Der Feuermann treibt seinen Schabernack mit Mensch und Tier und versengt die Erde. Da erinnert sich Mutter Stine an ein Feenwesen: Die Regentrude, die ihre Urgroßmutter in alten Zeiten mit einem Zauberspruch geweckt und somit den Regen wieder in die Welt gebracht hatte. Doch wo lebt die Regentrude und wie hieß doch gleich das Sprüchlein? Mit sinnlichen Theaterbildern, Masken und viel Livemusik wird das Märchen von mutigen Veränderungen und der Nähe zur Natur erzählt. // „Intensiv, liebevoll, gute Laune bereitend.“ (Märkische Allgemeine Zeitung) // Mit: Noriko Seki, Nora Raetsch, Steffen Findeisen, Udo Koloska / Regie: Jens-Uwe Sprengel/ Musikalische Leitung: Udo Koloska/ Bühne + Requisite: Heide Schollähn / Masken: Nelson Leon/ Kostüm: Heather MacCrimmon, Heide Schollähn

Samstag 29.6.24 / 15 Uhr / ROFINPARK / WIESE
Eintritt frei!
Video-Installationen / Von der Ostsee zur Oder – FrauVonDa (Berlin) & LE CRI - WEHR51 / Andrea Bleikamp_Rosi Ulrich

Von der Ostsee zur Oder – FrauVonDa (Berlin) / Multimediale Gewässer-Klang-Kunst-Community - Projekt Wir tauchen unter die Wasseroberfläche und nähern uns der Wahrnehmung von Insekten, Muscheln und Fischen und bringen erste audiovisuelle Arbeiten aus dem OderHive Projekt./////////////////////////// WEHR51 / Andrea Bleikamp_Rosi Ulrich LE CRI Video-Hörspiel für einen Sprecher und vier Baumchöre. Im Rahmen des Nachhaltigkeitszyklus 4Life Teil1: Erde, Sterbebegeltung für eine Eiche vom WEHR51, wurde das Video-Hörspiel LE CRI im Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln im Mai 2023 uraufgeführt. Es stellt die besondere Lebensform der Bäume der anthropozentrischen Haltung des Menschen gegenüber. Bäume sind Immobilien, sie sind nicht mobil, können vor den Feinden nicht fliehen. Also müssen sie andere Strategien entwickeln und mit ihrer Umgebung anders kommunizieren: mit Duftstoffen über die Luft, durch Kooperation mit Pilzen, mit anderen Bäumen und Organismen im Boden. Sie setzen auf lange Zeiträume und modulare Systeme, für einen toten Ast wächst an anderer Stelle wieder ein neuer. Viele Bäume werden Hunderte von Jahre alt, manche Tausende, manche werden erst mit 60 Jahren fortpflanzungsfähig. Ohne Pflanzen wäre Leben, so wie wir es kennen, nie entstanden. Photosynthese heißt die Lebensformel: Aus Licht, Luft und Wasser wird Zucker und Sauerstoff produziert. Und außerdem speichern Wälder CO2, ein Nebeneffekt mit großer Bedeutung in Zeiten der Klimakrise. Das System Baum setzt auf Zeit und lange Zyklen, demgegenüber hat sich der Mensch seit dem Industriezeitalter der Beschleunigung und Technologisierung verschrieben. Schneller und Mehr ist die Devise. Alles wird zur Ressource, der Stein, die Erze, die Kohle, die Pflanzen, die Bäume, das Wasser, die Tiere. Im Anthropozän steht der Mensch im Mittelpunkt. Er entwickelt Maschinen zur effektiven Ernte – auch von Bäumen. Ein geübter Fahrer eines Harvester, einer Holzvollerntemaschine, fällt, entrindet und zer­schneidet einen Baum in 30 Sekunden, so schafft er in der Woche 3.600 bis 4.800 Bäume je nach Gelände. In LE CRI werden die Kommunikation der Bäume der Entstehung der Erde und des Menschen gegenüber gestellt. Dabei erzählen KI-generierte Videos die beständige Transformation rund um das System Baum, während den anderen Szenen reales Filmmaterial von einer Eiche und von Fällungen zugrunde liegt. TEAM Sprecher: Kai Hufnagel, Text: Rosi Ulrich, Komposition / Sounddesign: Sibin Vassilev, Video: Jens Standke www.wehr51.com Eine Produktion von WEHR51 gefördert durch das Kulturamt der Stadt Köln, dem NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der RheinEnergie Stiftung Kultur.

Samstag 29.6.24 / 11-20 Uhr – Rofinpark, Nähe Infopoint
Kunstprojekt SCHMIERE: Christiane Bergelt, Jana Debrodt, Gudrun Sailer

Der Lokschuppen wird temporär geweckt, um ihn zu reinigen, zu füttern, zu schmieren. Hinzugaben lassen ihn zum Ort der Begegnung werden.

Samstag 29.6.24 / 12-19 Uhr / Rofinpark, Lokschuppen

 

TICKETS

ticket@kanaltheater.de
https://www.eventim.de/

Kartenservice: Tourist-Information Eberswalde, Steinstraße 3, 16225 Eberswalde, Tel. 03334/64-520 & Abendkasse

FÖRDERUNG & PROJEKTPARTNER:

Festival und Aktionstage werden gefördert vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes Brandenburg (Programm ‚Kulturelle Ankerpunkte‘), dem Landkreis Barnim und der EWE-Stiftung.

Eine Veranstaltung des Kanaltheaters, der Bürgerstiftung Barnim Uckermark, in Kooperation mit der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde.