ZUKUNFT JETZT! - Festival 09. -12.07.2025
Wie sieht unser Morgen aus? Was wünschen wir uns? Was ist unsere bestmögliche Zukunft, die wir uns gemeinsam erträumen, die wir gestalten und bewohnen wollen? Fliegen wir morgen alle zur Arbeit oder schweben wir schon im Weltraum? Unterhalten wir uns mit den Wasserwesen und lauschen dem Wind bevor wir unseren Tag beginnen? Gibt es jeden Tag Erdbeeren mit Vanilleeis? Oder werden Karotten unsere Leibspeise?
Eine rosige Zukunft mit allen Sinnen zu erleben, sie fühlbar zu machen und besser heute als morgen aktiv mitzugestalten, ist das erklärte Ziel des ZUKUNFT JETZT! Festivals der darstellenden Künste mit Zukunftslounge. Kunst, Kreativität und gesellschaftliches Engagement verschmelzen zu einem bunten Erlebnis! Über vier Tage hinweg präsentieren lokale KünstlerInnen und Ensembles inspirierende Inszenierungen, interaktive Performances und partizipative Aktionen, die sich mit den großen Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.
Zwischen dem 9. und 11. 7. finden Festivaltage für Schülerinnen und Schüler statt. Anmeldung für Schulen unter ticket@kanaltheater.de. // Am 10. und 11.7 bieten wir am Nachmittag außerdem Progamm für Alle. Am Samstag, dem 12.7. erwartet euch ab 14 Uhr ein Programm für alle Sinne. Das Palanca sowie der Innenhof bilden die Festivalbase, der Ort an dem Begegnung, kreative Impulse und Ideen für eine nachhaltige Region während des Festivals ausgetauscht werden. Wir freuen uns schon JETZT riesig auf Euch!
Mittwoch, 9.7.2025
9 Uhr & 11.30 Uhr // PRISMA // Tanzperformance von Rotem Weissman
Für Schüler*innen 5 – 9 Jahre // Familiengarten Konferenzraum
In Kinderbüchern eröffnen sich faszinierende Welten: mal fantasievoll, wie die „wilden Kerle“, mal mikroskopisch klein, mit merkwürdigem Äußeren, mal in Metamorphose, wie die Raupe, die zum Schmetterling wird. PRISMA erweckt diese Figuren zum Leben, Bilder und Erzählungen werden zu Bewegungen. Die Figuren und Geschichten verschmelzen zu einer Welt, die sich geheimnisvoll, humorvoll, bunt und unerwartet zeigt und keiner Logik zu folgen scheint. Wie in einem Tagtraum entstehen stetig neue Bilder, Situationen und Zusammenhänge. Es beginnt eine faszinierende Reise durch die Möglichkeiten vielfältiger Interpretationen. Am Ende werden alle selbst in Bewegung gebracht.
Choreografie Rotem Weissman Tanz Susanna Yilkoski, Yuri Shimaoka, Rotem Weissman Konzept Rotem Weissman, Jin Lee, Jihun Choi Musik Tai Rona Kostüm U.Kaiju, Han Lai Dramaturgie Susanne Schneider Produktion Alina Feldman Künstlerische Beratung Ceren Oran Foto De-Da Productions (Dauer: 40 Minuten)
Mehr unter: https://www.rotemweissman.com



9 & 11 Uhr Zukunftslounge // Workshop
ein Experimentierraum für Zukünfte von Juliane Jeschke // Rofinpark
Die Zukunftslounge ist ein bewegter und kreativer Raum, der als Experimentier- und Modellierfläche für innovative Zukunftsszenarien dient. Hier können Kinder und Jugendliche in die Rolle von Gestalter:innen schlüpfen und gemeinsam Ideen für eine nachhaltige, gerechte und Zukunft unseres Wohnortes oder der Schule entwickeln. Es werden Limonaden aus natürlichen Zutaten hergestellt und überlegt, wie essbare Städte, Orte in der Nachbarschaft oder spannende Freizeitangebote im Jahr 2042 aussehen könnten. Im Sinne des Upcycling wird aus alten Dingen Neues hergestellt. In einem Action- Bound durch den Rofinpark wird das Thema Nachhaltigkeit über QR- Codes erlebbar gemacht.
Zukunftsbilder Co-Produktion // Fashion Revolution
Es kann in die Rolle von Gestalter:innen geschlüpft werden und gemeinsam Ideen für eine nachhaltige, gerechte und Zukunft entwickelt werden. Es werden Limonaden aus natürlichen Zutaten hergestellt und überlegt, wie essbare Städte, Schulen und spannende Freizeitangebote im Jahr 2042 aussehen könnten. Im Sinne des Upcycling wird aus alten Dingen Neues hergestellt. In einem Action- Bound durch den Rofinpark wird das Thema Nachhaltigkeit über QR- Codes erlebbar gemacht. // Fashion Revolution
9 & 11 Uhr // Über überüberübermorgen // Science-Fiction-Workshop // mit Cathy Walsh & Cécile Bally
Für Schüler*innen 5 – 9 Jahre // Treffpunkt Rofinpark Infopoint
Wie könnte die Welt in Überüberübermorgen aussehen? In unserem interaktiven Workshop begeben wir uns auf eine kreative Zeitreise in die Zukunft. Mit spielerischen Übungen und Science-Fiction-Ideen erforschen wir, wie unsere Umgebung – von der Schule bis zur ganzen Welt – positiv verändert werden kann.
Lustige Warm-ups und Wortspiele / Fantastische Hybrid-Tiere erfinden / Zeit auf den Kopf stellen – was passiert, wenn Abläufe neu geordnet werden? / Gemeinsam eine Zeitmaschine bauen / Eigene Zukunftsvisionen schreiben und zeichnen
Gerade in herausfordernden Zeiten ist es wichtig, sich eine bessere Welt vorzustellen – und sie mitzugestalten. Kommt mit auf unsere kreative Science-Fiction-Reise! // Umfang: maximal 20 Teilnehmende.



9 & 11 Uhr // Poetry Slam // Workshop // mit Almuth Nitsch
Für Schüler*innen 5 – 9 Jahre // Rofinpark, Garage
Poetry-Slam-Workshops sind der Beweis, dass Schreiben und Sprache Spaß machen. Der Workshop lädt Teilnehmende ein, ihre Gedanken und Gefühle zu Papier zu bringen. Wir erkunden verschiedene Schreibtechniken und Stile, um sowohl Textverständnis als auch die persönliche Stimme zu stärken. Die anschließenden Performanceübungen stärken Selbstvertrauen, sicheres Auftreten und Sprechen vor dem Publikum. Das Thema Zukunft wird in einem Poetry Slam – einer Form des Rap- Gesang künstlerisch besprochen. // Umfang: maximal 20 Teilnehmende
9 & 11 Uhr // Träume deine Welt – Großes Abenteuer // Workshop // mit Anna Novicka
Für Schüler*innen 5 – 9 Jahre // Rofinpark, Garage
Hast Du heute etwas geträumt? Hattest du ein großes Abenteuer? Hattest du ein Gespräch mit dem Hundekönig? Bist du auf den Flügeln des leuchtenden Vogels geflogen? Hast du den Schlüssel für die geheimnisvolle Tür gefunden? Was verbirgt sich hinter dieser Tür? Kannst du sie knarren hören, wenn du sie öffnest?
Betritt mutig das Land der Träume und der inneren Vorstellungen! Hier erlebst du jede Nacht atemberaubende Abenteuer: Du springst über reißende Bäche, spaltest Felsen, fängst Wolken in Glas und entzauberst feurige Monster.
Erzähle uns deinen Traum, zeichne ihn und tanze ihn! Schlüpft in verschiedene Rollen, wechselt die Kostüme, macht etwas ganz anderes! Gemeinsam werden wir verdrehte Geschichten entwirren, unheimliche Hindernisse geschickt überwinden und lernen, auf dem Weg, unser Ziel durchzuhalten. // Umfang: maximal 15 Teilnehmende



Donnerstag, 10.7.25
9 Uhr & 11.30 Uhr // WAS GEHT, ERDLING? // Performance von Caroline Beach und Saida Makhmudzade
Für Schüler*innen 10 – 13 Jahre // Rofinpark Infopoint
Zwei Reisende aus dem Weltraum machen Halt auf der Erde und haben eine Mission: zu erfahren, was es bedeutet, Mensch zu sein. Ein paar Fakten haben sie schon zusammengetragen: zum Beispiel, dass es Dinge wie Zeit und Geld gibt. Aus Zeichentrickserien haben sie gelernt, wie sich Menschen wohl bewegen. Aber all die Dinge, die sie tun, wirken seltsam; wie sie sprechen klingt ein bisschen falsch und die Art und Weise, wie sie sich kleiden, irgendwie komisch. Ein paar Fragen bleiben noch offen, und nicht nur für die Außerirdischen.
Choreografie und Performance Caroline Beach, Saida Makhmudzade Bühne und Kostüme: Amelie Sabbagh, Josef Panda Produktionsleitung Kati Thiel
(Dauer: 40 Minuten) Mehr unter: https://explore-dance.de/produktionen/caroline-beach-saida-makhmudzade-was-geht-erdling/



9 & 11 Uhr Zukunftslounge // Workshop
ein Experimentierraum für Zukünfte von Juliane Jeschke // Rofinpark
Die Zukunftslounge ist ein bewegter und kreativer Raum, der als Experimentier- und Modellierfläche für innovative Zukunftsszenarien dient. Hier können Kinder und Jugendliche in die Rolle von Gestalter:innen schlüpfen und gemeinsam Ideen für eine nachhaltige, gerechte und Zukunft unseres Wohnortes oder der Schule entwickeln. Es werden Limonaden aus natürlichen Zutaten hergestellt und überlegt, wie essbare Städte, Orte in der Nachbarschaft oder spannende Freizeitangebote im Jahr 2042 aussehen könnten. Im Sinne des Upcycling wird aus alten Dingen Neues hergestellt. In einem Action- Bound durch den Rofinpark wird das Thema Nachhaltigkeit über QR- Codes erlebbar gemacht.
Zukunftsbilder Co-Produktion // Fashion Revolution
Es kann in die Rolle von Gestalter:innen geschlüpft werden und gemeinsam Ideen für eine nachhaltige, gerechte und Zukunft entwickelt werden. Es werden Limonaden aus natürlichen Zutaten hergestellt und überlegt, wie essbare Städte, Schulen und spannende Freizeitangebote im Jahr 2042 aussehen könnten. Im Sinne des Upcycling wird aus alten Dingen Neues hergestellt. In einem Action- Bound durch den Rofinpark wird das Thema Nachhaltigkeit über QR- Codes erlebbar gemacht. // Fashion Revolution
9 & 11 Uhr // WUNDERKLUNKER // Workshop
Knoten, Flechten, Weben: mit Second-Hand Materialien neue Schmuckstücke und sonstige // mit Larissa Jenne und Jeanne Louet // Für Schüler*innen 10 – 13 Jahre // Rofinpark
In diesem Workshop entstehen durch Knoten, Flechten und Webtechniken wunderbare tragbare Objekte wie Ketten, Armbänder und Kopfschmuck aus Stoffresten und Seilen. Ihr lernt Makramee-Knoten, das Herstellen von Mini-Webrahmen aus Pappe und Draht und wie alte Stoffe in neue Seile verwandelt werden. Wir verarbeiten ausschließlich Second-Hand- Material und zeigen Euch, wie daraus neue Schönheiten entstehen können. Die beigebrachten Techniken können leicht weiterverwendet werden und das dafür gebrauchte Material lässt sich überall finden, sodass Ihr auch nach dem Workshop das Know-How weiter nutzen könnt. Wir unterstützen Euch mit der Vermittlung von Techniken,mitgebrachten Inspirations-Beispielen und unserer Material-Expertise.
Lasst Eurer Kreativität freien Lauf! // Umfang: maximal 20 Teilnehmende
9 & 11 Uhr // Rohrtopia // Filmproduktion // Workshop
mit Oscar Loeser und Clemens Kowalski // avk4.net
Für Schüler*innen 10 – 13 Jahre // Rofinpark Garage
Wir haben ein Rohr, das ist so lang, dass es in die Zukunft reicht. Was können wir mit diesem Rohr machen? Teilchen beschleunigen? Post verschicken? An wen eigentlich? Passen wir durch? Was erwartet uns dort? Und reicht es eigentlich auch ein bisschen nach Gestern? In einem kleinen Filmstudio sammeln wir Filmschnipsel, montieren sie aneinander und erzählen die Geschichte rund um das Rohr. Riesig groß und winzig klein, die Dimensionen verschmelzen auf der Leinwand. Wir schneiden Themen von der Zukunft bis in die Vergangenheit an und servieren sie auf dem Stoptricktisch in alter Manier, ganz klassisch, wie früher. Was ist eigentlich eine Rohrwanze und das Eichröhrchen? Für was können Rohre in der Zukunft nützlich sein?
Was können wir nehmen? Klopapierrollen, Strohhalme, Abwasserrohre, Wasserhähne, sogar Donuts könnten praktisch sein. Bringt mit was das Zeug hält, gern auch was aus der Vergangenheit, vom Dachboden oder aus dem Keller. Von Oma oder Opa, vom Dackel oder Wellensittich.
Umfang: maximal 15 Teilnehmende


9 & 11 Uhr // Über überüberübermorgen // Science-Fiction-Workshop // mit Cathy Walsh & Cécile Bally
Für Schüler*innen 10 – 13 Jahre // Treffpunkt Rofinpark Infopoint
Wie könnte die Welt in Überüberübermorgen aussehen? In unserem interaktiven Workshop begeben wir uns auf eine kreative Zeitreise in die Zukunft. Mit spielerischen Übungen und Science-Fiction-Ideen erforschen wir, wie unsere Umgebung – von der Schule bis zur ganzen Welt – positiv verändert werden kann.
Lustige Warm-ups und Wortspiele / Fantastische Hybrid-Tiere erfinden / Zeit auf den Kopf stellen – was passiert, wenn Abläufe neu geordnet werden? / Gemeinsam eine Zeitmaschine bauen / Eigene Zukunftsvisionen schreiben und zeichnen
Gerade in herausfordernden Zeiten ist es wichtig, sich eine bessere Welt vorzustellen – und sie mitzugestalten. Kommt mit auf unsere kreative Science-Fiction-Reise! // Umfang: maximal 20 Teilnehmende.
18 Uhr // W.A.L.D. - performativer Spaziergang // post-anthropozentrischer Zirkus mit paKT - Jana Korb und Ella von der Haide
für Familien // Start Rofinpark Infopoint // Tickets
Luftartistin Jana Korb und Ella Van der Haide laden zu einem Spaziergang in fünf Akten – mit dem Chor des Waldes, einem Duett zwischen Luftartistin und Baum. Gemeinsam mit den Bäumen machen wir eine Multispezies-Kommunikation auf Augenhöhe erfahrbar. Die menschlichen Performerinnen sind klein zwischen großen Bäumen, und doch wirken sie geborgen und behütet. Wir nehmen die Stärke, aber auch die Zerbrechlichkeit der großen Pflanzen wahr. Das Publikum wird zur Aktivierung der eigenen Sinne und zum gemeinsamen Tanz eingeladen. Wir verstehen die Sprache der Bäume immer fließender.
Künstlerische Leitung und Spiel Ella von der Haide und Jana Korb Kooperation Magdalena München mit Helen Varley Jamieson und Nicola von Thurn
Mitzubringen: gute Laufschuhe und wetterfeste Kleidung, Isomatte zum Hinlegen. Rucksäcke, Taschen u.ä. können sicher deponiert werden. Die Teilnehmer*innen sollten fähig sein, durch den Wald zu spazieren. Für Menschen, die nicht so gut zu Fuß sind, verstecken wir ein paar Klappstühle im Wald.
(Dauer 70 Minuten) Mehr unter: https://luftartistin.dehttps://luftartistin.de


Freitag, 11.7.25
9 Uhr // Poetry Slam // Workshop // mit Almuth Nitsch
Für Schüler*innen 14 – 18 Jahre // Rofinpark, Garage
Poetry-Slam-Workshops sind der Beweis, dass Schreiben und Sprache Spaß machen. Der Workshop lädt Teilnehmende ein, ihre Gedanken und Gefühle zu Papier zu bringen. Wir erkunden verschiedene Schreibtechniken und Stile, um sowohl Textverständnis als auch die persönliche Stimme zu stärken. Die anschließenden Performanceübungen stärken Selbstvertrauen, sicheres Auftreten und Sprechen vor dem Publikum. Das Thema Zukunft wird in einem Poetry Slam – einer Form des Rap- Gesang künstlerisch besprochen. // Umfang: maximal 20 Teilnehmende
9 Uhr // FlowDanceMotion // Workshop // mit Yeri Anarika
Für Schüler*innen 14 – 18 Jahre // Rofinpark
FlowDanceMotion ist ein dynamischer Tanz-Trainingsfluss, der Bewegung, Improvisation und Ausdruck mit musikalischen, sensorischen und spielerischen Elementen kombiniert. Ein Tanzkurs, der junge Menschen und auch Erwachsene anspricht, ob mit oder ohne Tanzerfahrung, und sie in Schwung bringt! Das Training verbindet Improvisation, Bewegungsforschung, Tanzspiele und Ausdruck – unterstützt durch visuelle, musikalische und sensorische Impulse. So entsteht ein kreativer Fluss, der Körperwahrnehmung vertieft und neue Bewegungsräume öffnet.



9 Uhr // Improtheater // Workshop // mit Annalena Ortmann und Merle Boeder
Für Schüler*innen 14 – 18 Jahre // Rofinpark
In diesem Workshop werden wir uns step by step an das Improvisationstheater herantasten. Improtheater heißt: freies Spielen ohne Script. Mit einer bunten Mischung aus (Schauspiel)Übungen und Improvisationsspielen in der Gruppe und auf der Bühne wollen wir euch einladen, mal so richtig Theater zu machen! Laut, humorvoll und ohne viele Regeln. Für Alle die Lust haben sich über ihre Komfortzone hinauszuwagen und etwas Neues auszuprobieren. // Umfang: maximal 20 Teilnehmende
9 & 11 Uhr Zukunftslounge // Workshop
ein Experimentierraum für Zukünfte von Juliane Jeschke // Rofinpark
Die Zukunftslounge ist ein bewegter und kreativer Raum, der als Experimentier- und Modellierfläche für innovative Zukunftsszenarien dient. Hier können Kinder und Jugendliche in die Rolle von Gestalter:innen schlüpfen und gemeinsam Ideen für eine nachhaltige, gerechte und Zukunft unseres Wohnortes oder der Schule entwickeln. Es werden Limonaden aus natürlichen Zutaten hergestellt und überlegt, wie essbare Städte, Orte in der Nachbarschaft oder spannende Freizeitangebote im Jahr 2042 aussehen könnten. Im Sinne des Upcycling wird aus alten Dingen Neues hergestellt. In einem Action- Bound durch den Rofinpark wird das Thema Nachhaltigkeit über QR- Codes erlebbar gemacht.
Zukunftsbilder Co-Produktion // Fashion Revolution
Es kann in die Rolle von Gestalter:innen geschlüpft werden und gemeinsam Ideen für eine nachhaltige, gerechte und Zukunft entwickelt werden. Es werden Limonaden aus natürlichen Zutaten hergestellt und überlegt, wie essbare Städte, Schulen und spannende Freizeitangebote im Jahr 2042 aussehen könnten. Im Sinne des Upcycling wird aus alten Dingen Neues hergestellt. In einem Action- Bound durch den Rofinpark wird das Thema Nachhaltigkeit über QR- Codes erlebbar gemacht. // Fashion Revolution
11 Uhr & 16 Uhr // ONCE UPON A TIME THERE WAS A FUTURE
vergangene Zukunftsszenarien von äöü + Jung Sun Kim // Tickets
Für Schüler*innen 14 – 18 Jahre & Erwachsene // Familiengarten Konferenzraum
Schon immer haben sich Menschen Gedanken gemacht, wie die Zukunft aussehen könnte. Und sie haben sich daraus Utopien und Dystopien, kurz Visionen von Zukunft geschaffen. Dabei sind diese Visionen immer Modelle, die die Hoffnungen, Diskurse, Ängste und Bedürfnisse der Gegenwart weiterdenken. In Umbruchzeiten – wie jetzt – erscheinen diese Visionen plötzlich nochmal notwendiger – und vielleicht auch realisierbarer? Wie wird die Welt von morgen aussehen?
Die Performancegruppe äöü + Jung Sun Kim transformieren sich mit einem Haufen veralteter elektronischer Gerätschaften in ein utopisch- futuristisches Ensemble und begibt sich mit dem Publikum auf Reise durch vergangene Zukunftsvorstellungen.
Konzept, künstl. Leitung & Performance äöü + Jung Sun Kim Dramaturgie Franziska Schneeberger Bühne EunsungYang Sounddesign & Medienkomposition Matthias Erian Kostüme Sylvia Straub Lichtdesign & Technik Simon Lenzen Produktion Carina Graf Fotocredits Robin Junicke
70 Minuten // Mehr unter: https://aeoeue.de


16 bis 19 Uhr // Kunstprojekt Tender // Lokschuppen Rofinpark
Gudrun Sailer, Christiane Bergelt, Klaus Kamptner und Ulrike Uschmann
18 Uhr // »Fuelle« – Neue Musik aus Bolivien // Felix Kroll
Akkordeon Felix Kroll // Treffpunkt Rofinpark, Infopoint
„Fuelle“ – das spanische Wort für Balg steht nicht nur für den beweglichen Luftkörper des Instruments, sondern auch für seinen unverwechselbaren Charakter: ein Instrument voller Atem, Klang, Ausdruck – in Fülle. Vor über 200 Jahren fand das Akkordeon seinen festen Platz in der Volksmusik und ist heute dank seiner einzigartigen klanglichen Möglichkeiten ein fester Bestandteil auch der Neuen Musik.
Anfang des Jahres reiste Felix Kroll nach Bolivien und arbeitete mit der Komponist:innengruppe Casatalla in La Paz. Entstanden sind fünf sehr unterschiedliche Stücke, die sich klanglich zwischen mikrotonaler Forschung, rhythmischer Energie, performativen Effekten und meditativen Flächen bewegen. Diese neu entstandenen Werke treffen in diesem Konzert auf Kompositionen aus Europa, die sich mit den Fragen auseinandersetzen: Wie lässt sich Tradition in neue Formen überführen? Wie verbindet man das Volksnahe mit dem Radikalen, das Gewohnte mit dem Ungehörten?
Gefördert vom Musikfonds e.V. mit Projektmitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.



19.30 Uhr // ECHO DER ERDE – performative Zukunftskonferenz
Kanaltheater Eberswalde & zahlreiche Gäste // Für Familien // Rofinpark, Strand // Tickets // Im Anschluss DJ Rubinio
Zahlreiche Tiere und Pflanzen versammeln sich und verhandeln die Zukunft. Die Bäume und der Oktopus zeigen ihren prachtvollen Körper, die Mohnblume und der Fischwarm erheben ihre Stimmen. Was brauchen sie, um gut leben zu können? Wie können wir miteinander und füreinander eine solidarische Gemeinschaft entwerfen? Die Versammlung sucht nach einem gemeinsamen guten und friedlichen Leben. Besuchende sind eingeladen mit Maske und/oder Kostüm teilzunehmen.
Kanaltheater Team, KT Band, KT Kinderclub (Leitung: Louise Duhan) & KT Jugendgruppe (Leitung: Annalena Ortmann & Merle Boeder), NNFDanceCompany, Wilde Tulpen und Künstlerinnen-Kollektiv Spiellust und viele weitere Gäste
Samstag, 12.7.25 Ab 14 Uhr // Familientag
Am Samstag feiern wir einen Tag voller Theater, Performance, Musikprogramm, regionalen Köstlichkeiten und einer Zukunftslounge: einem Raum für künstlerische Zukunftsforschung für Menschen jeden Alters! Ob interaktive Performances, Workshops oder Mitmachprojekte zu Themen wie gesunder Ernährung oder Upcycling – es gibt viel zu erleben. Lokale Initiativen ermöglichen ein buntes Programm und regionale Köstlichkeiten. Familien, Freund*innen und alle, die sich für Kunst, Umwelt und Gesellschaft interessieren, sind herzlich eingeladen!
Zukunftsbilder Co- Produktion // offene Upcycling Werkstatt: Siebdruck von der Schmatzkammer // Zukunfts- Orakel von Zucht und Zucker // DIY Wilde Kräuterlimonade von KoLabor KREATUR // Pig4Pig und Aktion Tonschweine gegen Massentierhaltung // Actionbound // Silent Space & Retreat // Mosaikbaustelle // Hör- und Sehbar: Videoarbeiten zu Demokratie & Zukunftsvisionen: World Lecture Project (Michael Fischer), AvK4, UMtanz // UmTanz & Yeri Anarika Vargas Sanchez // Grüne Ohren Podcast // Ausstellung Fashion Revolution // Netzwerk Zukunftsvisionen, Zero Waste Index, Infothek für Realutopien, Mohio e.V. // Futurium // Finizio und Öklos // Palanca e.V. // Vern e.V. // Raum für Musik // Flacoman // DJ Diskotheke // Silent Space // Infopoint zur Gemeinwohlregion Barnim // Infostand Kanaltheater und Bürgerstiftung // Crepes und Kuchen und ganz viel mehr erwartet euch
14 bis 18 Uhr // Zukunftslounge
ein Experimentierraum für Zukünfte von Juliane Jeschke // Rofinpark
Die Zukunftslounge ist ein bewegter und kreativer Raum, der als Experimentier- und Modellierfläche für innovative Zukunftsszenarien dient. Hier können Kinder und Jugendliche in die Rolle von Gestalter:innen schlüpfen und gemeinsam Ideen für eine nachhaltige, gerechte und Zukunft unseres Wohnortes oder der Schule entwickeln. Es werden Limonaden aus natürlichen Zutaten hergestellt und überlegt, wie essbare Städte, Orte in der Nachbarschaft oder spannende Freizeitangebote im Jahr 2042 aussehen könnten. Im Sinne des Upcycling wird aus alten Dingen Neues hergestellt. In einem Action- Bound durch den Rofinpark wird das Thema Nachhaltigkeit über QR- Codes erlebbar gemacht.
14 bis 18 Uhr // Seeds of Friendship // Rofinpark, Wiese vor der Boulderhalle
Wir möchten euch die Türen zu unserem ConPónico öffnen und die Fläche des urbanen Gartens zeigen. Es gibt ein Quiz über Kubas Ernährungssystem und stellen unsere Idee die Ernährungssouveränität zu stärken vor. Es gibt leckere Mojito-Drinks und wer möchte, kann zu Salsa-Musik tanzen.
14 bis 19 Uhr // DIY Wilde Kräuterlimo // KoLabor KREATUR
Kräuterlimonade leicht gemacht. Festivalgäste können sich ihre individuelle Kräuterlimo zusammenstellen und heimische Wildkräuter, wie Giersch oder Gundermann kennenlernen. Rezepte für Wilde Kräuterlimonade und Sirup gibt´s zum Mitnehmen. // Für die DIY-Bar stellt die Preußenquelle stilles und feinperliges Wasser zur Verfügung – als frische Basis für eure wilden, selbstgemachten Kräuterlimonaden. Ehrlich. Regional. Erfrischend. // KoLabor Kreatur // kostenfrei
14 bis 19 Uhr // Infothek für Realutopien: Inspiration für Transformation
Wie könnte eine regenerative Zukunft aussehen? Die Sammlung an utopischen Visualisierungen macht positive Zukünfte erfahrbar und öffnet neue Horizonte. Die Grafiken sind mit einer Creative Commons Lizenz ausgestattet, sodass diese für nicht-kommerzielle oder journalistische Zwecke kostenfrei weiterverwendet werden dürfen. // Reinventing Society
14 bis 18 Uhr // Hör- und Sehbar // Wie soll unsere Zukunft aussehen? // avk4 & world lecture project & umtanz // Garage 59
Das world lecture project zeigt beim Festival „Zukunft Jetzt!“ drei herausragende Videovorträge mit Vorschlägen zur Frage: Wie soll unsere Zukunft aussehen? // AvK4 steht für kreatives Videodesign an der Schnittstelle von Kundt, Kultur und Gesellschaft. // UMtanz reflektiert mit den Mitteln des zeitgenössischen und urbanen Tanzes soziale und gesellschaftliche Themen // Podcast Grüne Ohren – Mohio e.V. zukunftsgerichtete und themenübergreifende Bildungsinhalte zu aktuellen gesellschaftlichen Theme
14 bis 16 Uhr // Äußere “Realitäten” & Innerer Kompass // Workshop von Linde Guthke & Helga Thomé // Rofinpark, Dojo
Willkommen zur Politiker*innen-Party. Was bewegt unsere Politiker*innen wirklich? Ist das echt? Wem soll ich glauben? Können wir unserer eigenen Wahrnehmung vertrauen? Demokratische Aufstellungen wagen – ein erfahrungsorientierter Ansatz (mit ungewissem Ausgang) //
Wir bitten um Anmeldung unter ticket@kanaltheater.de // 3 € // spontane Teilnahme möglich falls noch Kapazität vorhanden ist – Bitte informieren Sie sich am Infopoint
14 bis 15.30 Uhr // Metta-Karuna // Workshop von Dani Fraenkel // Rofinpark, Praxis Holy Rooms
Ein Mini-Schweige-Retreat. In einem achtsam geschützten Raum bekommst du die Möglichkeit, dich für Selbstmitgefühl und damit für ein tieferes Mitgefühl für andere zu öffnen. Metta – für dich, für andere, für die Welt. // https://www.daniela-fraenkel.de/
Wir bitten um Anmeldung unter ticket@kanaltheater.de // 3 € // spontane Teilnahme möglich falls noch Kapazität vorhanden ist – Bitte informieren Sie sich am Infopoint
14 bis 18 Uhr // Dystopia // Installation von Adam Read Rofinpark, Halle 4
Erlebt die dystopische Installation “Dystopia for Human Beings” – eine eindringliche Zukunftsvision aus Maschinenfragmenten und Überresten unserer Konsumgesellschaft. Aus Abfall geboren, hinterfragt sie Mensch, Technik und Umwelt. Aus Videoprojektionen lokaler Aufnahmen entsteht ein eindrucksvolles Szenario. Eine Mahnung: Was bleibt, wenn alles konsumiert ist?
14.30 bis 17.30 // Mosaikbaustelle // mit Mary Engel
Die Mosaikbaustelle lädt zum Mitmachen ein. Mit Mosaiksteinen wird die Randfläche der Blühwiese im Palanca Innenhof verschönert.
14.30 Uhr & 15.30 Uhr // Schlüssel liegt in der Schüssel – Warum wir mit Trockentoiletten die Welt retten // Finozio //Workshop
Was haben Klimakrise & Ernährungssicherheit mit den Finizio Klos hier auf dem Festival zu tun? Und was ist eigentlich problematisch am derzeitigen Sanitärsystem? In diesem Workshop zeigt euch Lewin von Finizio, wie Trockentoiletten dabei helfen können, die dringendsten Krisen des 21. Jahrhunderts zu meistern und den positiven Umweltbeitrag von uns Menschen zu vergrößern.
Put the poop back into the loop – Nährstoffrecycling mit Trockentoiletten // Dauer: 45 min; keine Teilnahmegebühr
15 Uhr // Im Garten der Riesin // Nimú Theatre // Eintritt frei
Rofinpark, Wiese vor dem Lokschuppen
Im Garten von Frau Riesin haben sich die Kinder ausgebreitet, und der Frühling macht Musik. Doch sie wütet im Grünen: „Meins, alles Meins, mein Garten ist mein Schatz!“ Wird die Riesin erkennen, wie schön es ist zu teilen, oder will sie ihren Garten nur für sich behalten? Mittels Objekttheater, Volksliedern, Musik, Schauspiel und Rhythmus entsteht eine altbekannte Geschichte neu.
Regie & Spiel Vanessa Thüring & Irene Fas Fita // Eintritt frei // Mehr unter: https://nimutheatre.com


15 bis 19 Uhr // Raum für Musik // SaveYourCulture e.V.
Ein musikalisches Refugium in der hinteren Ecke des Geländes – erfüllt mit Sonnenschein, den ganzen Tag! Improvisation und musikalische Exkursionen aus dem Bauch heraus – von Jazz bis Funk. Macht es euch bequem auf dem Sofa, gönnt euch ’ne Limonade! Als besonderes Highlight erwartet euch außerdem eine einzigartige Klangwiedergabe über „schwingende Holzplatten“. // SAVEYOURCULTURE e.V.
15 bis 17 Uhr // Kunstprojekt Tender // Ausstellung // Rofinpark Lokschuppen // Finissage
Gudrun Sailer, Christiane Bergelt, Klaus Kamptner und Ulrike Uschmann
16 bis 17.30 Uhr // Eine Körperreise // Workshop Annalena Ortmann & Merle Boeder, Rofinpark
Erweitere dein Demokratiegefühl. Werte wie Gleichheit, Teilhabe und Zusammenarbeit werden in nonverbaler Kommunikation und gemeinsamen Bewegungen erfahrbar. Der Workshop bringt Menschen zusammen und schafft Räume für Begegnung, Dialog und Austausch. Inspiration für euren Alltag. // spiellust.ew
16 Uhr // Wo wir landen // Rofinpark Wiese // Performance einer selbstorganisierten Tanzgruppe mit Raum für Interaktion // Für jedes Alter
16 Uhr // Kitchen Talks // Mit Arun Sunder Raj
Die Pachamama commUnity lädt ein, über „Freiheit, Verantwortung und Träume“ im globalen Kontext zu diskutieren. Während wir zusammen ein zauberhaftes euro-indisches Curry, aus Bio & geretten
Lebensmitteln kochen, kommen wir ins Gespräch. Unsere Themen sind mit der These verbunden: “Wir Menschen sind ein Teil unserer Erde und nicht ihre BesitzerIn*/ EigentümerIn*, sondern ihre GärtnerIn*, und die Würde aller Lebewesen ist unantastbar.“
16.30 Uhr // Permeance // Tanzperformance von Alica Minar & col. V.
Ein choreografierter Spaziergang // Start Rofinpark // Tickets
Die internationale Tanzcompanie erforscht die sich verändernde Erfahrung mit Wasser in unseren Erinnerungen und in der Gegenwart. Die Choreografie PERMEANCE dreht sich um die Gefühle von Zusammenhalt und Harmonie mit der Natur und mit sich selbst. Gleichzeitig vermittelt sie ein Gefühl von Verspieltheit und Leichtigkeit, als würde man an einem Sommertag auf einer Wasseroberfläche treiben, alsbald jedoch wie von einer Sirene allmählich und unmerklich sanft in die Tiefen des Themas hineingezogen werden.
Choreografie Alica Minar Tanz Nicola Storey, Johanna Šilarová, Lenka Vořechovská Hudba Musik Etienne Haan Dramaturgie Lenka Vořechovská Text Katarína Bakošová, Henning Bochert Kostüm Claudia Besuch Beratung Erik Baláž, Jan Látal
Mitzubringen: gute Laufschuhe, wetterfeste Kleidung und wenn möglich ein Handy. // 60 Minuten // Mehr unter: https://alicaminar.com


17 Uhr // Engagement in Zeiten von Populismus, wie behalten wir Hoffnung und Kraft?
DISKURS // Im Gespräch: Cleo Mieulet & Sarah Polzer-Storek // Moderation: Katja Kettner // Palanca Innenhof
Lasst uns in ein gemeinsames Gespräch kommen. Wie gestalten wir Zukunft? Worauf kommt es jetzt an? Was können und wollen wir verändern? Welchen gesellschaftlichen und persönlichen Herausforderungen sehen wir uns gegenüber? Was braucht es damit eine gute Zukunft gelingen kann? Wie können wir uns unterstützen und wo wollen wir zusammenarbeiten?
18.15 Uhr Poetry for Futur: Slamtexte für übermorgen von und mit Almuth Nitsch & Slam Kollektiv Eberswalde


19 Uhr // Zukünftig zünftig Tafeln // Kanaltheater
Rofinpark // Palanca Innenhof
Wir speisen und reden miteinander über Zukünfte.
Mit Arun Sunder Raj & Stefan Neubacher
20.30 Uhr // FLACOMAN // KONZERT // Klinkerlitz anschließend Abschlussparty mit DJ Diskotheke
Flacoman entspringt der Hitze des ecuadorianischen Tropenklimas, aus einer kleinen Küstenstadt, wo sich Brandung und Dschungel ständig begegnen. Getrieben von der ungezähmten Natur entdecken Camilo Suarez (Gitarre & Gesang) und Mateo Blanco (Schlagzeug & Gesang) einen wilden Sound, der die grenzenlose Freiheit ihrer Umgebung widerspiegelt. Euch erwartet ein Dialog aus Rock & Roll, Funk und Blues. „Unsere Motivation ist es, die Menschen in einen wilden Zustand des Tanzens zu versetzen und die rohe Energie unseres Ursprungs mit unseren Zuhörer*innen – egal wo – zu teilen.“ Wir freuen uns riesig, euch bald bei unserem ersten Konzert in Deutschland kennenzulernen!
DJ Diskotheke begleitet euch auf eine Reise durch verschwommene Sphären. Er kombiniert träge Grooves und schillernden Synths garniert sie stilvoll mit musikalischen Fehlentscheidungen und veredelt alles mit der nötigen Patina des Unperfekten.



Programmüberblick – Änderungen und Ergänzungen vorbehalten – Es erwartet euch noch viel viel mehr ZUKUNFT, wir basteln, besprechen, planen, suchen Kostüme raus, verhandeln und freuen uns schon JETZT riesig auf Euch!
Wir freuen uns auf die Kooperationen mit Rofinpark, Palanca e.V., Save your Culture e.V., Garage 59, Schmatzkammer, Zucht und Zucker, Finizio, Seeds of Friendship, World Lecture Project, Fashion Revolution, Action Bound, Rofinpark, Fröhlicher Mettigel, Zucht & Zucker, Gemeinwohl-Ökonomie Berlin-Brandenburg, Rheinsberger Preussenquelle GmbH
Vorverkauf
Für die Schulen Reservierungen für Workshops und Theatervorstellungen bitte über ticket@kanaltheater.de
Für alle weiteren Vorstellungen sind Karten hier erhätlich eventim
oder über ticket@kanaltheater.de // Kartenservice: Tourist-Information Eberswalde, Steinstraße 3, 16225 Eberswalde, Tel. 03334/64-520 und Abendkasse
Veranstaltungsorte
Festivalzentrum Familiengarten Eberswalde, Konferenzraum Rofinpark Eberswalde, Coppistraße 3 Am Alten Walzwerk 1
16227 Eberswalde 16227 Eberswalde
Festivalteam
Künstlerische Leitung: Katja Kettner & Heike Scharpff // Konzept und künstlerische Leitung Zukunftslounge: Juliane Jeschke // Ausstattung: Lena Moritzen // Produktionsleitung & Organisation Festival: Juliane Jeschke // Kulturelle Bildung: Louise Duhan, Annalena Ortmann, Merle Boeder // Grafik: Franziska Behring // Social Media: Sarah Mierzchala // Technische Leitung: Ansgar Tappert // Technikteam: Florian Bluhm, Ruben Polzer-Storek, Matthias Herrman // Bauteam: Rene Rohlfien, Sebastian Barthel, Bori Simányi // Video: Oscar Loeser // Fotos: Ulrich Wessollek //
Gefördert durch
das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg Programm Kulturelle Ankerpunkte, den Landkreis Barnim, das Nationalen Performance Netzwerk und die EWE-Stiftung. Unterstützt von der Stadt Eberswalde.
Gesponsert durch: BBG Barnimer Busgesellschaft, Rheinsberger Preussenquelle – Reines Wasser aus Brandenburg –
Preußenquelle – Reines Wasser aus Brandenburg. Die Preußenquelle ist ein regionales Mineralwasserunternehmen mit Sitz in Fürstenwalde/Spree. Seit über 100 Jahren wird hier natürliches Mineralwasser direkt an der Quelle abgefüllt – nachhaltig, fair und ohne Schnickschnack. // Globus Naturkost, H24
Eine Veranstaltung des Kanaltheaters, der Bürgerstiftung Barnim Uckermark. In Kooperation mit der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und dem Rofinpark.
