Kultureller Ankerpunkt Barnim - Community Empowerment
Das Kanaltheater erhält vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg eine dreijährige Förderung als kultureller Ankerpunkt Barnim. Von 2023 bis 2026 werden wir ein breites Netzwerk aus Künstler:innen, Zivilgesellschaft und Kooperationspartnern aus allen Bereichen der Gesellschaft entwickeln.
Aktivitäten in 2024
Regelmässige (alle 3 Monate) Netzwerktreffen für Kulturakteure des Barnim// Wissenstransfer-Workshops// Theater-Workshops für Kinder & Jugendliche// Beratung zu Nachhaltigkeit & Ressourcen schonen
27.-30. Juni 2024 – ZUKUNFT JETZT! // Festival & Aktionstage
Anstehende Termine:
11. Dezember 2024 – ab 17.30 Uhr: 4. Netzwerktreffen im Kloster Chorin, Thema: Kollaborationen
Netzwerk & Wissenstransfer
Begegnung der Akteurinnen, Austausch, Wer braucht was? Wer ist wer? Wer möchte dabei sein? Wer braucht Unterstützung? Wer möchte unterstützen? Welche Modelle der Zusammenarbeit gibt es bereits, welche wollen wir gemeinsam anstoßen?
Es gibt im Barnim eine große Vielfalt an kulturellen Akteur\innen, sie sind über den Landkreis verteilt. Wir schaffen 4x pro Jahr einen Begegnungsort, in Eberswalde oder an anderen Kulturorten der Akteur*innen. Wir laden einander ein und schaffen eine gemeinsame Kommunikationsmöglichkeit. Beim 1. Netzwerktreffen am 18.1.2024 kamen über 40 Kultuakteur*innen und Künstler*innen aus dem ganzen Barnim zusammen und wurden in einem ersten Auftaktworkshop aktiv.
Das Netzwerk ermöglicht neue Kollaborationen, befördert die Zusammenarbeit und den gegenseitigen Austausch. Zum Austausch gehört der Wissenstransfer. Wir haben im ersten Netzwerktreffen identifiziert, wer welches Wissen teilen kann. Innerhalb des Ankerpunkts werden wir unser Wissen regelmässig einander teilen. Wer dabei sein möchte, schreibt bitte an: ankerpunkte@kanaltheater.de
Bisherige Netzwerktreffen:
18. Januar 2024 – 1. Netzwerktreffen, ausführliche Vorstellung des Programms, Kennenlernen der Interesent:innen, Austausch und Sammlung von Ideen & Bedarfen// Familiengarten Eberswalde
30. Januar 2024 – Künstlerische Formate für Demokratie & Vielfalt – Start der Arbeitsgruppe// per Zoom
23. April 2024 – 2. Netzwerktreffen, Thema: Nachhaltigkeit & Ressourcen, Vorstellung des digitalen Tools wechange// Familiengarten Eberswalde
3. September 2024 – 3. Netzwerktreffen im Schlossgut Finowfurth, Thema: Diversität
11. Dezember 2024 – ab 17.30 Uhr: 4. Netzwerktreffen im Kloster Chorin, Thema: Kollaborationen
Bisherige Wissenstransfer-Workshops:
8.5.2024 ‚Von der Idee zum Konzept‘ mit Annika Stadler
3.9.24 ‚Von der Idee zum Konzept 2‘ mit Annika Stadler
18.9. Antrags-Workshop Kulturverwaltung Eberswalde & Landkreis
Nachhaltigkeit & Ressourcen
Das Thema Nachhaltigkeit hat die Kultur inzwischen nicht nur auf der Bühne, sondern auch inbezug auf ihre Arbeitsweisen und -abläufe erreicht. Auch als Mitglieder der freien Szene wollen und müssen wir Lösungen finden, wie wir Ressourcen-schonend produzieren können. Material-technisch stellt sich bei jedem Projekt die Frage: Woher bekomme ich Material?
Und wohin mit allem, wenn das Projekt abgespielt ist?
Input Muriel Nestler zum 2. Netzwerktreffen am 18.4.2024:
Ressourcen teilen =künstlerische und materielle Werte bewahren = Arbeitserleichterung und Inspiration = CO2 – Einsparung durch Reduzieren von Ressourcenverbrauch.
Beispiele für Projekte, die Material-Recycling für künstlerische Projekte betreiben:
das Kostümkollektiv: Spenden und Dauerleihgaben, ca. 50.000 Teile
AG Materielle Infrastruktur der Koalition der Freien Szene Berlin
www.material-karussell.de
Diversität, Teilhabe & kulturelle Bildung
Kultur steht jedem und jeder offen. Das Kanaltheater hat eine große Expertise in der Einbeziehung unterschiedlichster gesellschaftlicher Gruppen. Welche Formate gibt es bereits, die erfolgreich funktionieren?
Welche Formate benötigt es, um eine noch breitere Beteiligung an kulturellen Veranstaltungen zu ermöglichen? Wie erreichen wir verstärkt auch Menschen aus migrantischen Communities?
Migrantische Communities müssen ihre Themen entwickeln können. Aufgabe des Netzwerkes sind die Unterstützung von Empowermentformaten und der Selbstorganisation, um eine Repräsentanz zu ermöglichen. Die Bürgerstiftung Barnim Uckermark hat verschiedene Formate von Workshops wie u.a. mit Nora Amin, Aber Ali und Anis Hamdoun, in Zusammenarbeit mit dem Kanaltheater z.B. Interviewarbeit über Flucht und Migration in „Gulliver unter uns“ oder musikalische Impulse wie „Hybrid in Finow Süd“ entwickelt und umgesetzt. Diese Arbeit wird innerhalb des Kulturellen Ankerpunkts Barnim fortgesetzt. Das entstehende Know-How wird an die Netzwerkpartner*innen weiter gegeben.
- Theater-Workshop mit Sondos Gamal Shabayek für jugendliche Mädchen am 25. & 26.12.2023 im Exil
- Theater-Workshop mit Louise Duhan für Kinder zwischen 8-12 Jahren, April – Juni im Proberaum des Kanaltheaters
- Theater-Workshop mit Louise Duhan für Kinder zwischen 8-12 Jahren, Oktober 2024 – Januar 2025 im Proberaum des Kanaltheaters, bei Interesse bitte melden unter: info@kanaltheater.de
Bleib' auf dem Laufenden
Du interessierst dich für den kulturellen Ankerpunkt Barnim? Abonniere jetzt unseren Newsletter und erhalte stets die aktuellsten Infos.