Erneut zeigen wir die im Jahr 2016 erarbeitete Performance mit polnischen und deutschen Jugendlichen. Gemeinsam mit den Zuschauenden wird der Ort begangen, an dem vor über 70 Jahren Deutsche im NS-Regime 800 Frauen aus Polen, Frankreich und anderen Ländern gedemütigt und ausgebeutet haben. Wie können wir mit den Geschichten der Überlebenden umgehen und sie weiter erzählen? Was hat das mit uns heute zu tun? Authentische Berichte dienen als Textgrundlage der Performance.
mit / udział biorą: Abdirahman Mohamoud Aden, Zoe Clift, Izabela Grempka, Richard Kettner, Laura Kubitzke, Oliwia Kurnik, Jacqueline Sophie Pawliczek, Rahel Thomé, Wiktoria Walczak, Marlena Wessollek, Natalia Zielińska und andere// Band / kapela: Franziska Brose, Cathrin Clift, Stefan Neubacher, Ansgar Tappert, Paweł Pawłowski
Künstlerisches Team / zespół: Regie / reżyseria: Heike Scharpff, Textmontage & Dramaturgie / tekst & dramaturgia: Ewa Czerwiakowski, Raum & Bühnenbild / przestrzeń & scenografia: Andreas Knitz, Video / wideo: Moritz Springer, Sound & Musik / dźwięk & muzyka: Ansgar Tappert, Produktion / produkcja: Kai Jahns, Bühnenbau / współpraca techniczna: Carsten Jess, Assistenz / asystentka: Sarah Pollnow, Transport: Marian Caban.
Premiere: 9.4.2016
WIEDERAUFNAHME: So. 21.5.2017 18 Uhr / Mo. 22.5.2017 18 Uhr
Schulvorstellungen: Mo. 22.5.2017 11 Uhr/ Di. 23.5.2017 11 Uhr
Die Entwicklung des Projekts wurde gefördert von der Stiftung EVZ „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“, der Flick-Stiftung und der Stadt Eberswalde.