eine performative Begehung des ehemaligen KZ-Außenlagers von Ravensbrück in Eberswalde
Wiederaufnahme-Vorstellungen: So. 21.5.17 18 Uhr/ Mo. 22.5.17 15 & 18 Uhr
Schulvorstellungen: Mo. 22.5.17 15 Uhr & Di. 23.5.17 11 Uhr
Tickets (5,- €) reservieren unter: info@kanaltheater.de
Jugendliche aus Polen und Deutschland untersuchen den Ort, an dem vor über 70 Jahren Deutsche im NS-Regime 800 Frauen aus Polen, Italien und anderen Ländern gedemütigt und ausgebeutet haben. Sie lassen sich dabei von relevanten Fragen leiten: Was erzählt uns der Ort, an dem bis heute zwei Baracken stehen? Wie können wir mit den Geschichten der Überlebenden umgehen und sie weiter erzählen? Was hat das mit uns heute zu tun?
Gemeinsam mit den Zuschauenden wird der Ort begangen. Dabei es werden Momente des Schreckens, aber auch des Überlebenswillens, geschildert. Originaltexte der Überlebenden dieses Lagers dienen als Textgrundlage für die Entwicklung dieser Performance.
weitere Fotos und Dokumentation
Mit / Udział biorą: Abdirahman Mohamoud Aden, Pia Bestritzki, Zoë Clift, Izabela Grempka, Richard Kettner, Laura Kubitzke, Oliwia Kurnik, Jacqueline Sophie Pawliczek, Rahel Thomé, Marlena Wessollek, Paulina Wujko, Natalia Zielińska • Band/kapela: Franziska Brose, Cathrin Clift, Stefan Neubacher, Paweł Pawłowski, Ansgar Tappert
Premiere 2016: Sa. 9.4.2016 17 Uhr// Vorstellungen: So. 10.4.2016/ Sa. 16.4.2016/ So. 17.4.2016 jeweils 17 Uhr
Wiederaufnahme 2017: Sa. 20.5.2017 & So. 21.5.2017 jeweils 18 Uhr// Montag 22.5.2017 & Dienstag 23.5.2017 jeweils 11 Uhr
Das Projekt wird gefördert von der Stiftung EVZ “Erinnerung, Verantwortung und Zukunft”, der Flick-Stiftung und der Stadt Eberswalde. Die Wiederaufnahme wird gefördert vom Deutsch-polnischen Jugendwerk, der Stiftung EVZ “Erinnerung, Verantwortung und Zukunft”, dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg und der Stadt Eberswalde.